Inhaltliche Schwerpunkte

Die Arbeit der Schulen, die sich an SINUS-Transfer beteiligen, orientiert sich an den schon früher in SINUS festgelegten Arbeitsfeldern, den sogenannten Modulen:
Modul 1: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht
Modul 2: Naturwissenschaftliches Arbeiten
Modul 3: Aus Fehlern lernen
Modul 4: Sicherung von Basiswissen - Verständnisvolles Lernen auf unterschiedlichen Niveaus
Modul 5: Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen: Kumulatives Lernen
Modul 6: Fächergrenzen erfahrbar machen: Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten
Modul 7: Förderung von Mädchen und Jungen
Modul 8: Entwicklung von Aufgaben für die Kooperation von Schülern
Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken
Modul 10: Prüfen: Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs
Modul 11: Qualitätssicherung innerhalb der Schule und Entwicklung schulübergreifender Standards
(Weitere Informationen zu den Modulen)
Die SINUS-Schulen in NRW bearbeiten schwerpunktmäßig die Module 1, 6, 9 und 10 im Rahmen von sechs Projekten. In einzelnen Arbeitsvorhaben ergeben sich aber auch Bezüge zu anderen Modulen. Die Projekte konkretisieren die Arbeit in den Themenfeldern.
Mathematik | Modul 1: Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht | Projekt 1: Konzepte und Aufgaben zur Sicherung von Basiskompetenzen [ mehr...] | Projekt 2: Beispiele für ein zeitgemäßes Konzept für Grundkurse in Mathematik [ mehr...] | Modul 9: Verantwortung für das eigene Lernen stärken | Projekt 3: Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht bzw. naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I [mehr...] | Projekt 4 Individuelle Förderung junger Menschen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht [mehr...] | Modul 10: Prüfen: Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs | Projekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen [mehr...] | Modulübergreifend
| Projekt 7: Konzepte und Instrumente zu Lernberatung und Lernförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht [mehr...]
| Naturwissenschaften | Modul 6: Fächergrenzen erfahrbar machen: Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten | Projekt 6: Unter Berücksichtigung der neuen Bildungsstandards werden die Lehrpläne aller Schulformen der Fächer Biologie, Physik und Chemie der Jahrgänge 5 bis 10 überarbeitet. Ziel ist hierbei, kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die einzelnen Fächer zu entwickeln, die schüler- und handlungsorientiertes Lernen in anwendungsbezogenen Kontexten fördern. Gleichzeitig soll eine stärkere Verzahnung der Fächer auf Lehrplanebene erreicht werden. [mehr...] |

|