Gruppenpuzzle (Jigsaw)

 

Das Gruppenpuzzle gliedert sich in mehrere Arbeitsphasen. Zunächst kann durch die Lehrkraft eine kurze Einführung in das Thema erfolgen mit Vorstellung der Teilthemen.

 

Phase 1: Bildung der Stammgruppen, Verteilung der Teilthemen

Die Klasse wird in Stammgruppen aufgeteilt. Die Teilnhmerzahl kann je nach Themenzahl und Klassenstärke differrieren. Es ist auch möglich, Themen doppelt zu besetzen, um keine zu großen Gruppen zu erhalten. Im Idealfall einigt sich die Gruppe intern, wie die Themen verteilt werden. Dies setzt eine erste gemeinsame Auseinandersetzung mit den Inhalten voraus. Andernfalls ist auch ein Losverfahren möglich.

Bildung der Stammgruppen

Bestimmung der Experten

 

Phase 2: Arbeit in den Expertengruppen

Alle Experten eines Teilthemas finden sich in ihrer Expertengruppe zusammen (evtl. kann diese in zwei kleinere untergliedert werden). Sie erhalten Material wie Schulbuchtexte, Experimentieranleitungen, Internetseiten u. ä.

Die Arbeitsaufträge sollten möglichst konkret formuliert sein. In diesen Aufträgen sollten auch Hinweise enthalten sein, wie die Experten später das Gelernte an die Mitschüler weitergeben können.

 

Phase 3: Arbeit in den Stammgruppen

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich wieder in den Stammgruppen. Reihum berichten die Experten über ihr Spezialthema. Alle Gruppenmitglieder sollten aktiv in diese Phase einbezogen sein. Es ist möglich, am Ende eine ausgewählte Aufgabe gemeinsam zu bearbeiten, deren Lösung das Wissen aller Experten benötigt.

 

Phase 4: Überprüfung der Lernergebnisse im Klassenverband

Die letzte Phase beginnt mit der Klärung noch offener Fragen im Klassenverband. Danach kann sich eine Lernkontrolle oder Leistungserhebung anschließen.

 

Erweiterung: Ein mehrdimensionales Gruppenpuzzle

Der herkömmliche Fachunterricht wird über mehrere Wochen durch fächerübergreifendes, weitgehend selbst organisiertes Lernen ersetzt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von Lehrerteams angefertigte Aufgabenstellungen, die in einem fächerübergreifenden Zusammenhang stehen. Es werden sogenannte Lerninseln gebildet, die alle Schülerinnen und Schüler in einem rollierenden System durchlaufen.

Lesen Sie mehr >>

 

Unterrichtsbeispiele, Literatur und mehr

 

<< zurück | weiter >>